Angebote der Hochschule Koblenz Hochschule Koblenz Logo

Fachrichtung Werkstofftechnik Glas & Keramik

Warum Werkstofftechnik?

Werkstoffentwicklung ist die Basis technischer Innovation

Die Werkstofftechnik betont anwendungsorientierte Aspekte von Materialien, die in Form von Keramik, Glas, Metall und Kunststoff vorkommen. Ausgehend von Kenntnissen über alle Werkstoffarten, die auf materialwissenschaftlicher Basis vermittelt werden, fokussiert der Studiengang auf keramische und glastechnische Spezialkenntnisse. Ziel in der modernen Technik ist es, diese anorganischen, nichtmetallischen Funktionswerkstoffe im Gesamtsystem optimal zu integrieren.

Bei den Erzeugnissen aus Keramik und Glas denkt man zunächst – vielleicht historisch bedingt – an Steingut, Steinzeug und Porzellan, aber auch an Mauerziegel sowie Wand und Bodenfliesen, Flach- und Behälterglas.

Viel seltener verknüpft man dagegen mit diesen Werkstoffen moderne Bauteile wie: Bremsscheiben, Zündkerzen, Russpartikelfilter, Magnete, Dentalkeramik, Hüft- und Kniegelenkprothesen oder piezokeramische Bauteile beispielsweise im Mobiltelefon und im Tintenstrahldrucker. In allen Bereichen des täglichen Lebens sind sie zu finden: Keramik im Automobilbau, im Maschinenbau, in der Elektronik und Elektrotechnik, in der Hochtemperaturtechnik und natürlich auch weiterhin im Haushalt.

 

  • hs-05FF56DE6B-6EE2-C8B0-5BAD-14379CD97E4E
  • hs-0165A67654F-CA13-949E-B89F-B39B50152E68
  • hs-02B997B070-4034-C7C3-0F5A-9CA01730ABAE
  • hs-0114C2B02F-BC0C-22B8-3569-D1A9A8FAA791

  • hs-03B76E6338-80D3-6F17-AA6D-4CEB5F7C3FB1
  • hs-0421186EDB-C7DA-7812-F09B-C7B5E62BBE29

 

Das Bachelor-Studium bezieht sich im Wesentlichen auf die Werkstoffe und deren Herstellungstechnologien. Damit wird die Keramik in ihrer gesamten stofflichen, verfahrens- und anwendungstechnischen Spannbreite gesehen. Naturwissenschaftliche Fächer (Mathematik, Anorganische und Physikalische Chemie, Physik) bilden die Grundlagen. In den Praktika stehen chemisch-mineralische Stoffuntersuchungen sowie verfahrenstechnische Untersuchungs- und Überwachungsmethoden im Vordergrund.

Zudem bieten mehrere – auch mehrtägige – Exkursionen einen Einblick in die industrielle Fertigung von Produkten sowie in Forschung und Entwicklung.

Ziel des Studiengangs:

Das Studium ist darauf ausgerichtet, die Absolventen/-innen zum selbstständigen ingenieurmäßigen Arbeiten auf den Grundlagen technik- und naturwissenschaftlicher Erkenntnisse in der betrieblichen Praxis zu befähigen.

Gliederung des 7-semestrigen Bachelor-Studiengangs:

1. Semester2. Semester3. Semester4. Semester5. Semester6. Semester7. Semester
Mathematik
(5CP)
Mathematik II
(5CP)
Elektronische Datenverarbeitung
(5CP)
BWL
(5CP)
Spezielle BWL
(5CP)
Umweltschutz
(5CP)
Praxisphase
Chemie I
(5CP)
Chemie II (
(5CP)
Analytische Chemie
(5CP)
Elektrotechnik
(5CP)
Mess-, Steuer- & Regelungstechnik
(5CP)
Thermische Verfahren
(5CP)
Physik
(5CP)
Werkstoffkunde
(5CP)
Werkstoffkunde II
(5CP)
Baukeramik
(5CP)
Mechanische Verfahren
(5CP)
Strukturkeramik
(5CP)
Keramik I
(5CP)
Keramik II
(5CP)
Industrielle Formgestaltung
(5CP)
Techn. Wärme- & Strömungslehre
(5CP)
Feuerfeste Werkstoffe
(5CP)
Personalwesen/ Arbeitssicherheit
(5CP)
Phasenlehre
(5CP)
Technische Mechanik
(5CP)
Roh- & Werkstoffanalyse
(5CP)
Glas/Glasuren/Email
(5CP)
Festkörpferphysik
(5CP)
Wahlpflichtseminar
(5CP)
Bachelor-Thesis
(30CP)
Kristallographie
(5CP)
Mineralogie/ Geologie
(5CP)
Englisch
(5CP)
Silicatische Feinkeramik
(5CP)
Seminar
(5CP)
Projektarbeit
(5CP)
 

 

Berufliche Tätigkeitsfelder:

  • Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung
  • Praktische Vorbildung

Zulassungsvoraussetzungen:

Absolventen/-innen des Studienganges kommen nicht nur in Forschung und Entwicklung oder in der Leitung von Produktions- und Verfahrensprozessen zum Einsatz, sondern finden ihre Aufgabengebiete auch im technischen Verkauf oder in der Beratung

Mehr Informationen unter:
www.hs-koblenz.de/wwc

Inhalte als PDF-Download 

Ziel des Studiengangs:

  • Das Studium ist darauf ausgerichtet, die Absolvent/innen zum selbständigen ingenieurwissenschaftlichen Arbeiten, auf Grundlage von technischen und naturwissenschaftlichen Erkenntnissen in der betrieblichen Praxis zu befähigen.
  • Das praxisorientierte Studium wird im dualen Studiengang um 2 Praxisphasen im Unternehmen ergänzt, so dass eine optimale Grundlage für die künftigen Aufgaben im Unternehmen geschaffen wird.

Gliederung des 8-semestrigen dualen Bachelor-Studiengangs:

1. Semester2. Semester3. Semester4. Semester5. Semester6. Semester7. Semester8. Semester
Mathematik I
(5CP)
Mathematik II
(5CP)
Praxisphase I
ArbR/PersoW im Unternehmen
(15CP)
Post-Praxisphase BWL
(5CP)
Praxisphase II
SBWL im Unternehmen
(15CP)
Post-Praxisphase Bachelorarbeit + Kolloquium (12+3CP)
Chemie I
(5CP)
Chemie II
(5CP)
Analyt. Chemie V+P
(5CP)
Elektrotechnik
(5CP)
Umweltschutz
(5CP)
Physik
(5CP)
Werkstoffkunde I
(5CP)
Werkstoffkunde II
(5CP)
Mech. Verf. V+P
(5CP)
Therm. Verf. V+P
(5CP)
Keramik I V+P
(5CP)
Keramik II V+P
(5CP)
Industrielle Formgestaltung
(5CP)
TWSL V+P
(5CP)
Ofenpraktikum Ü+P
(5CP)
Phasenlehre
(5CP)
Techn. Mechanik V+P
(5CP)
RWA V+P
(5CP)
Keramische Vertiefung
(5CP)
MSR
(5CP)
Kristallographie
(5CP)
Min./Geol. V+P
(5CP)
Englisch V+P
(5CP)
Prä-Praxisphase Wahlpflicht
(5CP)
  Prä-Praxisphase EDV V+P
(5CP)
   

 

Zulassungsvoraussetzungen::

  • Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung
  • Praktische Vorbildung

Berufliche Tätigkeitsfelder:

Absolventen/innen des Studienganges kommen nicht nur in Forschung und Entwicklung oder in der Leitung von Produktions- und Verfahrensprozessen zum Einsatz, sondern finden ihre Aufgabengebiete auch im technischen Verkauf oder in der Beratung.

Mehr Informationen unter:
www.hs-koblenz.de/wwc

Inhalte als PDF-Download 

Das Profil orientiert sich gezielt an einer der Berufspraxis angelehnten Ausbildung. Neben dieser Qualifikation sind in einem hohen Maße methodische und wissenschaftliche Elemente integriert. Organisatorische und konzeptionelle Fächer runden das Cucciculum ab, damit AbsolventInnen neben wissenschaftlicher Arbeit auch Führungspositionen in der Wirtschaft übernehmen können. Bei dieser Ausbildung handelt es sich um einen kooperativen Masterabschluss der HS Koblenz (FB Ingenieurwesen, Fachrichtung Werkstofftechnik Glas und Keramik) und der Universität Koblenz-Landau (FB 3, Institut für integrierte Naturwissenschaften).

Die Module des Masterstudiengangs werden von der Hochschule Koblenz und von der Universität Koblenz-Landau angeboten, wobei anwendungsnahe Spezialkenntnisse auch durch Kooperationen mit Forschungsinstituten und Unternehmen vermittelt werden. Die Fachinhalte sind sowohl grundlagen- als auch technisch orientiert.

Zusätzlich werden Wahlpflichtseminare, beispielsweise aus den Gebieten Patentwesen, Marketing und Wirtschaftsinformatik, Strategische Technologieplanung, Technische Kohlenstoffe und Mikrobiologie offeriert.

Ziel des Studiengangs:

Mit dem Masterstudiengang Master of Engineering (M.Eng.) Ceramic Science and Engineering bietet der Studiengang Werkstofftechnik Glas und Keramik der Hochschule Koblenz und der Universität Koblenz-Landau ein wissenschaftliches und zugleich anwendungsbezogenes Studium an, das diesem modernen Berufsbild Rechnung trägt.

Durch diesen modular aufgebauten Studiengang wird eine zukunftsorientierte und praxisnahe Ausbildung von Fach- und Führungskräften realisiert.

Gliederung des 3-semestrigen Master-Studiengangs:

1. Semester2. Semester3. Semester
Materialphysik
(6CP)
Biokeramik
(5CP)
Praxisphase
(12CP)
Werktstoffchemie, Materialkorrosion
(6CP)
Werkstoffe der Luft- u. Raumfahrt
(5CP)
Glaswerkstoffe
(5CP)
Thermochemie
(5CP)
Struktur- u. Funktionskeramik
(6CP)
Energieverfahrenstechnik
(5CP)
Silicatkeramische Werkstoffe
(5CP)
WPS
(6CP)
Master-Thesis und Kolloquium
(18CP)
  Projektarbeit
(6CP)

 

Zulassungsvoraussetzungen:

Qualifizierter Bachelor- oder Diplomabschluss des Studiengangs Werkstofftechnik Glas und Keramik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen oder verwandter Fachrichtungen

Mehr Informationen unter:
www.hs-koblenz.de/wwc

Inhalte als PDF-Download 

  • hs-082199274B-BBA3-C8D8-EE84-CE76A441AD15
  • hs-09308AF401-AC3B-FB6D-43E8-74A9F91D47FD
  • hs-010D7358507-2A1E-8EF4-0D8C-184910CE3F87
  • hs-011741000D9-E645-F27A-9290-85B30B4D99BE

  • hs-0706CC5615-A733-08E9-A69B-1AE91747D638
  • hs-0127A76957F-F8C0-5CD9-5B81-C9916A8F2C52

 

Warum Ceramic Science?

In der heutigen Zeit ist es nahezu unmöglich, auf den innovativen Einsatz von Hochleistungskeramiken im Maschinen- und Anlagenbau, in der Medizin und Energietechnik sowie im Motorenbau zu verzichten. Silikatische Werkstoffe, wie Tonerdeporzellan oder Vitreous China (Sanitär), werden als klassische Materialien in ihren funktionellen Eigenschaften ebenso gezielt weiterentwickelt. Die technische Herausforderung beim Einsatz dieser Materialien besteht darin, Werkstoffe und Bauteile so zu entwickeln, dass zuvor unerreichte Kombinationen aus thermischen, chemischen, mechanischen und elektrischen Eigenschaften realisiert werden können.

Fachrichtung Freie Kunst Keramik/Glas ikkg

Als eine der wenigen international hochrangigen Einrichtungen der bildenden Kunst bietet das Institut für Künstlerische Keramik und Glas jungen, talentierten Menschen eine umfassende künstlerische Ausbildung mit Schwerpunkten auf moderner Skulptur, Keramik und Glas. Am IKKG werden deutschlandweit einmalig Keramik und Heißglas eng verbunden als zeitgemäße Werkstoffe für die moderne Skulptur erforscht und praktisch gelehrt.

Ziel des Studiengangs:

Das 6-semestrige Studium des „Bachelor of Fine Arts“ in Keramik / Glas vermittelt einen umfassenden Einblick in die Kunstgeschichte und die zeitgenössische Kunst sowie die Kunst- und Kulturtheorie und erforscht die Materialien Keramik und Glas mit dem Ziel, diese Werkstoffe als Medium der Kunst und Gestaltung einzusetzen.

Wichtige Informationen:

Vorgespräche mit den zuständigen Professoren sind ausdrücklich erwünscht und können im Vorfeld helfen, viele Fragen zu Bewerbung und Studium zu klären. Bitte nehmen Sie deshalb frühzeitig Kontakt mit uns auf und vereinbaren einen Besuchstermin.

Zur Bewerbung für den Studiengang Bachelor of Fine Arts reichen Sie bitte eine Mappe ein. Diese Mappe soll Auskunft über Ihre bisherige gestalterische Tätigkeit geben und darum enthalten:

  • 20 Zeichnungen nach der Natur und/oder Entwurfszeichnungen für Gegenstände
  • Aquarelle oder sonstige Blätter, bei denen das Mittel Farbe eingesetzt ist
  • Fotos von keramischen Arbeiten bzw. Glas-Arbeiten, Gesellenstücken o. ä., auch von anderen Materialien, die Ihnen geläufig sind
  • weitere Darstellungen, von denen Sie glauben, dass sie Rückschlüsse auf Ihre künstlerische Eignung zulassen

Spätester Eingang Mappen für das Sommersemester ist der 15. Dezember.
Spätester Eingang Mappen für das Wintersemester ist der 15. Juni.

Gliederung des 6-semestrigen Bachelor-Studiengangs:

1. Semester2. Semester3. Semester4. Semester5. Semester6. Semester
Künstlerisches Zeichnen-Gestalten: Körper/Raum
(9CP)
Künstlerisches Zeichnen-Gestalten: Objekterfahrung
(9CP)
Künstlerisches Zeichnen-Gestalten: Offen-Geschlossen (Kontrast)
(9CP)
Künstlerisches Zeichnen-Gestalten: Farbe/Raum
(9CP)
Künstlerisches Zeichnen-Gestalten: Komplexe Raumordnung-Prinzipien
(9CP)
Internationale Gastlehre I
(6CP)
Kunstgeschichte-Kunsttheorie: Kunst/Architektur im 14.-18. Jahrh.
(6CP)
Kunstgeschichte-Kunsttheorie: Kunst/Architektur seit 1800
(6CP)
Kunstgeschichte-Kunsttheorie: Malerei seit 1915
(6CP)
Kunstgeschichte-Kunsttheorie: Moderne Plastik/Skulptur
(6CP)
Kunstgeschichte-Kunsttheorie: Avantgarde und Gesellschaft
(6CP)
Internationale Gastlehre II
(6CP)
Glasgestaltung: Transformation Glas
(15CP)
Glasgestaltung: Der verborgene Raum – Glas
(15CP)
Glasgestaltung: Das strapazierte Material – Glas
(9CP)
Glasgestaltung: Substitution – Glas
(15CP)
Glasgestaltung: Standpunkte – Glas
(9CP)
Atelierphase
(13CP)
Ausstellungsorganisation
(5CP)
Keramikgestaltung: Transformation Keramik
(15CP)
Keramikgestaltung: Der verborgene Raum – Keramik
(15CP)
Keramikgestaltung: Das strapazierte Material – Keramik
(9CP)
Keramikgestaltung: Substitution – Keramik
(15CP)
Keramikgestaltung: Standpunkte - Keramik
(9CP)
Bachelor Thesis & Kolloquium
(12CP)

 

Zulassungsvoraussetzungen:

Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife, fachgebundenen Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine durch Rechtsvorschrift oder von der zuständigen staatlichen Stelle als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung

Mehr Informationen unter:
www.hs-koblenz.de/wwc

Semester-Übersicht als PDF-Download 

Informationen zur Bewerbung (dt) 

Informationen zur Bewerbung (en) 

Ziel des Studiengangs:

Das 4-semestrige Studium des „Master of Fine Arts“ in Keramik / Glas vermittelt einen umfassenden Einblick in die Kunstgeschichte und die zeitgenössische Kunst sowie die Kunst- und Kulturtheorie und erforscht die Materialien Keramik und Glas mit dem Ziel, diese Werkstoffe als Medium der Kunst einzusetzen.

Zur Bewerbung für den Studiengang Master of Fine Arts reichen Sie bitte eine Bewerbungsmappe ein (nicht größer als DIN A 1), die enthalten soll:

  • Fotos von aktuellen Arbeiten
  • zusätzlich selbst gefertigte Zeichnungen oder Bilder
  • Dokumentationen über bisherige Projekte
  • weitere Belege Ihrer bisherigen künstlerischen Aktivitäten wie z.B. Ausstellungskataloge

Gliederung des 4-semestrigen Bachelor-Studiengangs:

1. Semester2. Semester3. Semester4. Semester
Künstlerisches Gestalten „Arbeiten im ICH-Prozess“
(8CP)
Künstlerisches Gestalten „Arbeiten im kunsttheoretischen Kontext“
(8CP)
Auslandsstudienphase oder Auslandsprojekt Glas/Keramik
(30CP)
Atelierphase
(5CP)
Kunsttheorie „Ausstieg aus dem Bild“
(5CP)
Kunsttheorie „Figur, Objekt, Installation, Aktion“
(5CP)
Ausstellungsorganisation
(5CP)
Mixed Media I
(5CP)
Mixed Media II
(5CP)
Master Thesis & Kolloquium
(20CP)
Glasgestaltung „Kontext Kunst – Glas“
(12CP)
Glasgestaltung „Kunst ist öffentlich! – Glas“
(12CP)
Keramikgestaltung „Kontext Kunst – Keramik“
(12CP)
Keramikgestaltung „Kunst ist öffentlich! – Keramik“
(12CP)

 

Zulassungsvoraussetzungen:

Bachelor in Freie Kunst Keramik / Glas oder ähnlicher Abschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule.

Neben den genannten Voraussetzungen ist die künstlerische Eignung ein entscheidendes Kriterium zur Aufnahme in den Master-Studiengang.

Mehr Informationen unter:
www.hs-koblenz.de/wwc

Semester-Übersicht als PDF-Download 

Informationen zur Bewerbung (dt) 

Informationen zur Bewerbung (en) 

  • hs-02028E4622B-0414-2927-CE0E-C69E3E84004C
  • hs-0234E3E0257-47FF-C7F9-A700-80B14BCEA973
  • hs-0216662725D-B6F7-FB31-9293-9B746D455612
  • hs-02221489178-5529-0DE2-F498-DD0C35D83621

  • hs-025E5D7557F-03F2-1A78-6231-6C17013CE21A
  • hs-0245B233612-AA0E-4CDE-E7CD-A08CFF9268DC

 

Geprüfter Industriemeister Keramik/ Geprüfte Industriemeisterin Keramik

Wir helfen Ihr Ziel zu erreichen!

Wir, die IHK-Akademie Koblenz e.V., Bildungsstätte Montabaur, haben uns vor allem auf die Durchführung von lndustriemeisterlehrgängen in der Fachrichtung Keramik spezialisiert. Dieser Lehrgang hat eine lange Tradition in Montabaur. Viele der früheren Kursteilnehmer sind heute in Führungspositionen der Produktion, Arbeitsvorbereitung oder Qualitätssicherung tätig. Durch einheitliche, praxisnahe Trainingskonzepte und Referenten aus Betrieben mit ihren speziellen Erfahrungen, ergänzt durch Dozenten aus Fachhochschulen und Fachschulen, wie z.B. der WesterWaldCampus Höhr-Grenzhausen und die Fachschule Keramik Höhr-Grenzhausen, wird aktuelles Wissen vermittelt. Mit dem weltweit bekannten keramischen Zentrum in Höhr­Grenzhausen und der vielen ortsansässigen Unternehmen im Bereich Keramik ist unsere Region eine „Hochburg" für Keramiker und bietet diesen während und nach dem Meisterlehrgang vielsei­tige Möglichkeiten (www.bfzk.de).

Hier finden Sie unsere Info-Broschüre:

Geprüfte/-r Industriemeister/-in Keramik - Lehrgang ab 2021

Dauer

Der Unterricht findet in Vollzeit in Blöcken von jeweils vier Wochen (fachrichtungsübergreifender und fachrichtungsspezifischer Teil) bzw. zwei Wochen (Ausbilderteil) statt. Die Unterrichtsblöcke werden in den Monaten Februar und September durchgeführt (Ausbilderteil kann abweichen).

Voraussetzungen

  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, der der Fachrichtung Keramik zugeordnet werden kann, und danach eine mindestens zwei­jährige einschlägige Berufspraxis
  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, der der Fachrichtung Metall, Elektrotechnik, Holz oder Chemie zugeordnet werden kann und danach eine mindestens dreijährige Berufspraxis in der keramischen Industrie
  • eine mindestens sechsjährige einschlägige Berufspraxis in der keramischen Industrie
  • die Voraussetzungen müssen zum Zeitpunkt der ersten Teilprüfung vorliegen

Prüfungsteile

Die Prüfung wird in 3 Teile gegliedert:

  • 1. Berufs-und arbeitspädagogische Qualifikationen
  • 2. Fachrichtungsübergreifender Teil
  • 3. Fachrichtungsspezifischer Teil

Preis

  • 1. Prüfungsteil: 815,00€
  • 2. Prüfungsteil: 2.000,00 €
  • 3. Prüfungsteil: 3.000,00 €

Der Lehrgangspreis beträgt € 5.815,00 einschließlich Lernmittel (Ratenzahlung möglich). Umsatzsteuer fällt nicht an.

Prüfungsgebühr Die Gebühr für die Prüfung nach dem Gebührenverzeichnis beträgt zurzeit bei den rheinland­pfälzischen Industrie- und Handelskammern 850,-- € und wird von der prüfenden IHK gesondert berechnet.

Prüfung

Fortbildungsprüfung vor der Industrie-und Handelskammer

Finanzielle Förderung

Viele unserer Lehrgänge der Aufstiegsfortbildung sind nach dem Aufstiegsfortbildungsförde­rungsgesetz (,,Meister-Bafög") förderbar. Die Förderung besteht aus einem Zuschuss in Höhe von 30,5% auf die Lehrgangs-und Prüfungsgebühren sowie einem zinsverbilligten Darlehn. Die Förderung ist einkommens-und vermögensunabhängig. Nähere Informationen und Antragsfor­mulare erhalten Sie bei den Ämtern für Ausbildungsförderung der Landkreise oder kreisfreien Städte oder unter http://www.meister-bafoeg.info. Die IHK Koblenz fördert die berufliche Weiter­bildung. Für die Teilnahme eines oder mehrerer Mitarbeiter an einer beruflichen Weiterbildungs­veranstaltung erhält Ihr Unternehmen eine Förderung bis zu 3.000 EUR. Viele unserer Weiterbil­dungsangebote -Seminare und Lehrgänge -sind förderfähig. Mehr Informationen erhalten Sie auch unter

Ansprechpartnerinnen
Julia Exner
Telefon 02602 1563-13 / Fax 02602 1563-20
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Petra Van Laer
Telefon 02602 1563-22 / Fax 02602 1563-20
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

1 Fachrichtungsübergreifender Teil

  • 1.1 Grundlagen für kostenbewusstes Handeln
  • 1.1.1 Volkswirtschaft
  • 1 .1.2 Betriebswirtschaft
  • 1.2 Grundlagen für rechtsbewusstes Handeln
  • 1.2.1 Grundgesetz, Gesetzgebung und Rechtsprechung
  • 1.2.2 Arbeits- und Sozialrecht
  • 1.2.3 Datenschutzrecht
  • 1.2.4.Umweltschutzrecht
  • 1.3 Grundlagen für die Zusammenarbeit im Betrieb
  • 1.3.1 Grundlagen des Sozialverhaltens der Menschen
  • 1.3.2 Einf lüsse des Betriebes auf das Sozialverhalten
  • 1.3.3 Einflüsse des Industriemeisters auf die Zusammenarbeit im Betrieb

2 Fachrichtungsspezifischer Teil

  • 2.1.1 Grundlagen der Mathematik
  • 2.1.2 Fachrechnen
  • 2.1.3 Grundlagen der Chemie
  • 2.1.4 Grundlagen der Physik
2.2 Technologie der Roh, Werk- und Hilfsstoffe
  • 2.2.1 Art, Entstehung und Vorkommen keramischer Rohstoffe
  • 2.2.2 Eigenschaften und Aufbereitung keramischer Rohstoffe zu Werkstoffen
  • 2.2.3 Herstellung, Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten von Hilfsstoffen und Brennhilfsmittel
  • 2.2.4 Einsatz von Kunststoffen, Thermoplasten, Duroplasten und Stahl
2.3. Betriebstechnik/
  • 2.3.1 Maschinenkunde
  • 2.3.2 Wärmetechnik
  • 2.3.3 Mess-, Regel- und Steuerungstechnik
  • 2.3.4 Technische Kommunikation
  • 2.3.5 Arbeitssicherheit im Betrieb
  • 2.3.6 Umweltschutz
2.4. Fertigungstechnik
  • 2.4.1 Die keramische Industrie
  • 2.4.2 Keramische Erzeugnisse
  • 2.4.3 Keramische Verfahrenstechniken
  • 2.4.4 Qualitätssicherung
  • 2.4.5 Transport, Verpackung und Lagerung

3 Berufs- und arbeitspädagogischer Teil

  • 1. Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
  • 2. Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
  • 3. Ausbildung durchführen
  • 4. Ausbildung abschließen

Anmeldeformular zum IHK-Meisterkurs

Nächste Veranstaltungen

Keine Termine

Seminar Keramik:
Aus- und Fortbildung

3. Juli 2024

HÖHR-GRENZHAUSEN. Dieses Seminar vermittelt Ihnen einen umfassenden Überblick zu den Aus- und Fortbildungsangeboten im Berufsfeld Keramik im Westerwald. Diese Angebote sind nicht auf die Region beschränkt, sondern werden von Unternehmen aus dem gesamten Bundesgebiet genutzt. Die Leitkammer Keramik der IHK Koblenz sorgt für bundeseinheitliche Abschlussprüfungen.

Tutsek-Stiftung

Weiterlesen: Seminar Keramik: Aus- und Fortbildung