Einladung zum Workshop:Zukunft des dualen Studiums „Hochleistungswerkstoffe: Glas & Keramik“ – Ihre Expertise ist gefragt!
Datum: 06.05.2025, 9:00 – 16:00 Uhr, Netzwerk-Event am Vorabend
Ort: Keramikmuseum Westerwald, Lindenstraße 13, 56203 Höhr-Grenzhausen
Treffpunkt Netzwerkabend: Hotel Silicium • 05.05.2025, 19:00 Uhr
Gestalten Sie die Zukunft mit!
Die Hochschule Koblenz – Westerwaldcampus lädt Sie herzlich zu einem praxisnahen Workshop ein. Gemeinsam mit Ihnen als Expert:innen aus der Industrie möchten wir ein duales Studienkonzept entwickeln, das den Anforderungen der Unternehmen gerecht wird und gleichzeitig junge Talente für eine Karriere in der Werkstofftechnik begeistert.
Warum ist Ihre Teilnahme so wichtig?
Der Studiengang „Hochleistungswerkstoffe: Glas & Keramik“ steht vor einer großen Herausforderung: Die Zahl der Neueinschreibungen ist derzeit nicht ausreichend, um langfristig die Zukunft des Programms zu sichern. Gleichzeitig steigt der Fachkräftebedarf in der Industrie, insbesondere in spezialisierten Werkstoffbereichen.
Um diesen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen, planen wir die Modernisierung unseres Curriculums zum Wintersemester 2025/2026. Dies ist die Gelegenheit, Ihre wertvollen Erfahrungen und Anforderungen aus der Praxis direkt in die Neugestaltung des dualen Studiengangs einfließen zu lassen. Unser Ziel ist es, die duale Studierbarkeit weiter zu verbessern, Unternehmen die Gewinnung dual Studierender zu erleichtern und somit den Ingenieurbedarf der Industrie nachhaltig zu sichern.
Ihre Expertise zählt – bringen Sie sich aktiv ein!
Wir möchten an dem Tag gemeinsam mit Ihnen folgende Fragen erarbeiten:
- Welche Herausforderungen gibt es aktuell bei der Rekrutierung dual Studierender?
- Welche Aspekte eines dualen Studiums sind aus Unternehmens- & Bewerber:innen-Sicht besonders attraktiv?
- Welche neuen Praxis- oder Studieninhalte sollten integriert werden, um Studierende bestmöglich auf die Anforderungen der Industrie vorzubereiten?
- Wie kann die Kooperation zwischen Hochschule und Unternehmen weiter verbessert werden?
Diese und weitere zentrale Fragen stehen im Mittelpunkt unseres interaktiven Workshops. Ihre Impulse fließen direkt in die Neugestaltung des Curriculums ein.
Um den Workshop so praxisnah und zielgerichtet wie möglich zu gestalten, haben wir auf der zweiten Seite dieses Schreibens Leitfragen für Ihre persönliche Vorbereitung zusammengestellt. Wir laden Sie herzlich ein, sich im Vorfeld Gedanken zu machen, sodass Ihre Perspektiven bestmöglich in die Diskussion einfließen können.
Netzwerken am Vorabend!
Reisen Sie bereits am 05.05.2025 an und nutzen Sie die Gelegenheit, sich in entspannter Atmosphäre mit anderen Teilnehmer:innen zu vernetzen. Freuen Sie sich anschließend auf einen genussvollen Abend im Casinokeller in Höhr-Grenzhausen – begleitet von erfahrenen Biersommeliers.
Treffpunkt Netzwerkabend: Hotel Silicium • 05.05.2025, 19:00 Uhr
Sichern Sie sich Ihren Platz!
Bitte teilen Sie uns bis 11.04.2025 mit, ob Sie teilnehmen werden. Melden Sie sich einfach über das unten stehende Formular an.
Der Workshop wird interaktiv und dialogorientiert gestaltet und von unserem bewährten Partner, Reinhold Poensgen von Goll Consulting, moderiert.
Wir freuen uns sehr, Sie bei diesem wichtigen Workshop begrüßen zu dürfen und gemeinsam mit Ihnen die Zukunft des Studiengangs „Hochleistungswerkstoffe: Glas & Keramik“ aktiv zu gestalten.
Für Rückfragen oder weitere Informationen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.
Ausgangssituation & Herausforderungen
- Welche Herausforderungen sehen Sie aktuell bei der Rekrutierung von dual Studierenden in Ihrem Unternehmen?
- Wie hat sich das Bewerberverhalten für duale Studienplätze in den letzten Jahren verändert?
Attraktivität des dualen Studiengangs
- Welche Aspekte eines dualen Studiums sind aus Ihrer Sicht besonders attraktiv für potenzielle Bewerber:innen?
- Welche Rückmeldungen erhalten Sie von aktuellen oder ehemaligen dual Studierenden zu ihrem Studium und zur Praxisphase in Ihrem Unternehmen?
- Welche Faktoren könnten dazu beitragen, dass sich mehr junge Talente für das duale Studium entscheiden?
Kooperation Hochschule – Unternehmen
- Wie bewerten Sie die Zusammenarbeit mit der Hochschule aktuell? Wo gibt es Verbesserungspotenziale?
- Welche Unterstützungsmaßnahmen seitens der Hochschule würden Ihnen helfen, mehr Studierende für das duale Studium zu gewinnen?
- Welche neuen Praxis- oder Studieninhalte wären aus Unternehmensperspektive sinnvoll, um die Absolvent:innen noch besser auf die Praxis vorzubereiten?
Lösungsansätze & Maßnahmen
- Welche Maßnahmen hat Ihr Unternehmen bereits ergriffen, um das duale Studium für Bewerber attraktiver zu machen?
- Wie könnte eine gemeinsame Strategie von Hochschule und Unternehmen aussehen, um mehr qualifizierte Bewerber:innen zu gewinnen?
- Welche Best Practices oder innovativen Ideen sehen Sie aus anderen Branchen oder Unternehmen, die auf unseren Studiengang übertragbar wären?
